Krypto-Markt-Manipulation erkennen und vermeiden – So geht’s

Die Institutionen haben sich Bitcoin zu eigen gemacht, aber die BTC-Wale beeinflussen den Krypto-Markt immer noch, indem sie versteckte Aufträge und Waschhandel einsetzen.

Im Gegensatz zu den traditionellen Finanzmärkten sind Krypto-Börsen wie The News Spy weitgehend unreguliert, und praktisch jeder Bitcoin- (BTC) und Krypto-Händler ist mit verschiedenen Geschichten vertraut, in denen detailliert beschrieben wird, inwieweit bestimmte Aspekte der Krypto-Marktpreisaktion manipuliert werden.

Trotzdem haben viele Händler das Gefühl, dass sie wenig tun können, um den Launen der Wale und der unethischen Market Maker zu entgehen, die den Markt zu ihrem Vorteil gestalten. Strategien wie Spoofing und versteckte Aufträge sind verbreitete Verschleierungstaktiken, die versierte Händler anwenden, um die Krypto-Preise zu beeinflussen.

Das Verfolgen der Züge von Manipulatoren ist ein Katz- und Mausspiel, aber es gibt Strategien, mit denen Händler, die im Einzelhandel tätig sind, diese umgehen können. Werfen wir einen Blick auf drei Strategien, die Wale anwenden, und wie ein Händler vermeiden kann, von ihnen getäuscht zu werden.

Die Plattform The News Spy testen

Versteckte Befehle

Versteckte Aufträge werden verwendet, um beträchtliche unentdeckte Gebote und Anfragen im Börsenauftragsbuch zu platzieren. Sie ermöglichen die automatische Wiederauffüllung (Eisberg) nach jeder Füllung und vermeiden so die Entdeckung im Auftragsbuch der Börse.

Diese Strategie ist das Gegenteil einer Buy/sell wall, bei der ein Händler den Markt täuscht, indem er große Aufträge platziert, ohne die Absicht zu haben, sie auszuführen. Versteckte Aufträge umfassen in der Regel große Beträge, und sie sind für jedermann an den meisten Kryptowährungsbörsen leicht zugänglich.

Die meisten Kauf- und Verkaufsmauern sind nicht für die Ausführung gedacht; sie sollen einen großen Strom darstellen, werden aber normalerweise in dem Moment annulliert, in dem der Markt ihr Niveau erreicht. Nur sehr wenige Wale würden ihren Flow selbst melden, bevor sie ihn ausführen.

Ein einfacher Weg, um zu vermeiden, von einer versteckten Order getäuscht zu werden, besteht darin, das Orderbuch nicht wie ein Falke zu überwachen. Je weniger man sich auf die Messung der Orderbuchtiefe verlässt, desto besser. Die meisten Börsen gestatten es den Händlern, das Auftragsbuch von der Handelsbildschirmansicht aus zu minimieren.

Einige Händler betrachten den Orderbuchfluss als einen wesentlichen Teil ihrer Handelsroutine, und es sind ausgefeiltere Tracking-Programme verfügbar. Es ist erwähnenswert, dass Market Maker und algorithmische Händler wissen, wie man auch diese manipulieren kann.

Waschen des Handels durch Nutzung mehrerer Börsen

Wale täuschen manchmal die Öffentlichkeit, indem sie große Geschäfte an stark überwachten Börsen tätigen, während sie gleichzeitig an einer kleineren Börse das Gegenteil tun. Professionelle Händler könnten dies auch tun, entweder um von der Finanzierung der Zinsarbitrage zu profitieren oder um den Handel zu waschen, aber manchmal zielen sie nur darauf ab, ihren tatsächlichen Fluss zu verbergen.

Market Maker werden in der Regel dafür bezahlt, den Flow an kleine Handelsplätze zu bringen, und sie profitieren davon, dass sie ihre Volumina an bedeutenderen Börsen im Austausch gegen niedrigere Handelsgebühren erhöhen. Obwohl diese Strategie legal ist, bläht sie die Volumina auf und wird oft benutzt, um Händler in einen nicht vorhandenen Kauf- und Verkaufsfluss zu täuschen.

Händler, die diese Taktik vermeiden wollen, können große Einzelgeschäfte ignorieren und sich auf längere Kurstrends konzentrieren, um sich nicht irreführen zu lassen.

Erzwungene Liquidation

So verrückt es auch klingen mag, manchmal wird ein Wal die Preise in die Höhe treiben, um seine Exposition aufzulösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Markt bereits überverschuldet ist, ein Szenario, das an einem erheblichen Ungleichgewicht der Finanzierungsrate gemessen werden kann. Um von dieser Taktik zu profitieren, eröffnen Wale einfach eine entgegengesetzte Position von ähnlicher Größe.

Eine erzwungene Liquidation führt oft zu einer Kaskade ähnlicher Auftragsströme, und während die meisten Leerverkäufer darunter leiden und der Wal seine großen Leerverkaufspositionen liquidieren lässt, steigert die für die erzwungene Liquidation verantwortliche Einheit auch ihre Gewinne aus den früheren Long-Kontrakten.

Es gibt keine Möglichkeit, vorherzusagen, ob ein Unternehmen diese Art von Strategie aufbaut, aber es gibt einen wichtigen Indikator, den man überwachen kann, um zu vermeiden, dass man bei solchen Bewegungen auf der falschen Seite steht.

Der Vergleich der Prämie auf längerfristige Verträge mit ewigen Futures bietet ein unvoreingenommenes Instrument, das bei der Bewertung der Positionen professioneller Händler hilft. Ein neutraler Markt sollte eine ansteigende Kurve aufweisen, die von einer Prämie von $50 bis $150 reicht, was je nach Laufzeit 0,5-1,5 Prozent entspricht.

Eine flache oder umgekehrte Kurve signalisiert, dass die Wale stark zu einer rückläufigen Stimmung geneigt sind. Andererseits ist jede Prämie über 1 Prozent für Verträge, die innerhalb von drei Monaten auslaufen, ein Aufwärtsindikator.

Wichtigste Takeaways

Wie bereits erwähnt, bemühen sich professionelle Händler sehr darum, einer Entdeckung zu entgehen. Sie tun genau das Gegenteil, wenn sie beabsichtigen, Kauf- und Verkaufswände auszunutzen, um von dem daraus resultierenden FUD und FOMO zu profitieren.

Leider gibt es keinen 100%ig transparenten, überprüfbaren Indikator, der Manipulationstaktiken überwachen kann, insbesondere in einem Markt, der für große Händler fast keine Gebühren vorsieht.

Da die Märkte weiter wachsen, aber auch außerhalb der Reichweite der Finanzaufsichtsbehörden bleiben, könnten Verschleierungs- und Spoofing-Strategien immer häufiger eingesetzt werden.

Als Faustregel gilt, dass Einzelhändler lernen sollten, eine längerfristige Sicht auf Krypto-Preisaktionen einzunehmen, anstatt Diagramme zu beobachten, die in Minuten gemessen werden, da eine Vogelperspektive einen allgemeineren Eindruck vom Trend und vom Marktgeschehen vermittelt.